Das Bistum Fulda hat den Haushaltsplan für das Jahr 2022 vorgelegt, ebenso den Finanzbericht für 2020. Beide Dokumente wurden vom Kirchensteuerrat als dem zuständigen Entscheidungsgremium verabschiedet. Gleichzeitig hat der Kirchensteuerrat ein Haushalts-Konsolidierungskonzept auf den Weg gebracht: Damit wird die Handlungsfähigkeit des Bistums für die Zukunft sichergestellt.
Neben Stern, Spendenbox und Segen waren und sind die Sternsinger in diesem Jahr auch mit Maske und Abstand im Bistum Fulda unterwegs. Wo Hausbesuche aufgrund der Pandemielage auch unter Einhaltung aller Hygiene- und Abstandvorschriften nicht möglich sind, gab und gibt es Alternativen: Die Aktion „Dreikönigssingen 2022“ läuft noch bis zum 2. Februar – auch mit einer digitalen Spendendose.
Sie singen, segnen und sammeln Spenden für Kinder in Not: Die Sternsinger. Stellvertretend für die vielen engagierten Gruppen im Bistum Fulda hat Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez während einer kleinen Aussendungsfeier in der Stadtpfarrkirche St. Crescentius in Naumburg nun einige Sternsingerinnen und Sternsinger gesegnet.
Es ist notwendig, Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit gelten zu lassen und auch bei aller Verschiedenheit sein Gegenüber wertzuschätzen: Am Weltfriedens- und Neujahrstag 2022 erinnert Generalvikar Prälat Christof Steinert daran, im Miteinander den Frieden zu bewahren und im Vertrauen auf Jesus Christus das neue Jahr mit Zuversicht, Hoffnung und Freude zu beginnen.
Vorlage für die Pressemeldungen
Feierliches Pontifikalamt mit Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez am Festtag der Heiligen Familie (zweiter Weihnachtsfeiertag) im Fuldaer Dom.
Weihnachten lässt die Welt in einem anderen Licht erscheinen – einem göttlichen Licht, das Hoffnung gibt und Mut macht für manche Herausforderung des Alltags. Das beschrieb Bischof Dr. Michael Gerber am ersten Feiertag mit dem Bild einer Bergwanderung bei Inversionswetterlage: Raus aus dem nasskalten Tal hinein in die wärmenden Strahlen der Sonne. Während des Pontifikalamtes am Samstag erneuerte der Bischof von Fulda zudem seine klare Impfempfehlung.
An Weihnachten den neu wahrnehmen, der uns anschaut: Während der feierlichen Christmette im festlich geschmückten Fuldaer Dom erinnerte Bischof Gerber daran, dass Jesus Christus den direkten Blickkontakt zu uns sucht. Er gibt uns auch in schwieriger Zeit die Hoffnung und die entscheidende Kraft, unseren Weg zu gehen.
Pünktlich zum Weihnachtsfest gab es am Donnerstag in der Stadtpfarrkirche in Fulda die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Die Idee zum Weihnachtsimpfen kam vom DRK-Kreisverband Fulda, so Stadtpfarrer Stefan Buß.
Dankeschön auch an Pflegepersonal von Bischof Dr. Michael Gerber und Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
In einer katholischen Morgenfeier am ersten Weihnachtstag, Samstag, 25. Januar, um 7.30 Uhr im 2. Programm des Hessischen Rundfunks (hr2 kultur) wird Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez (Fulda) die Ansprache halten.
Hoffnung auf Gelegenheiten zur Begegnung im Laufe des Jahres
Für die Opfer der Taifun-Katastrophe auf den Philippinen hat das Bistum Fulda jetzt aus seinem Katastrophenfonds 20.000 Euro Soforthilfe zur Verfügung gestellt. Damit hilft die Diözese direkt und unbürokratisch den Menschen, die vom Tropensturm „Rai“ am schwersten betroffen sind.
Das Bistumsarchiv ist vom 24. bis 31. Dezember geschlossen. Ab 3. Januar ist das Diözesanarchiv dann wieder erreichbar.
Das Bistum Fulda bietet an den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel vielfältige Möglichkeiten, um an den feierlichen Gottesdiensten teilzunehmen: Im Rahmen der geltenden Vorschriften reicht das Angebot dabei von Gottesdiensten mit bewährten Hygiene- und Abstandregeln über solche mit Zugangsbeschränkungen, bis hin zu Live-Übertragungen im Radio und im Internet.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda