Musik im Bistum Fulda:
das sind mehr als 4300 Menschen, die in etwa 150 Kirchenchören, 60 Kinder- und 30 Jugendchören und zahlreichen Instrumentalkreisen singen und musizieren und in ihrer Gemeinde die Orgel spielen.
"Schnittstelle" hierfür ist das Bischöfliche Kirchenmusikinstitut Fulda (KMI). Hier findet die diözesane Kirchenmusikausbildung und Fortbildung statt, hier erhalten Sie Informationen über alles, was Kirchenmusik in unserem Bistum betrifft.
Onlinekurs mit Regionalkantor Ludwig Zeisberg
Donnerstag, 7. Juli 2022, 19 bis 20.30 Uhr via Microsoft Teams
Die Anweisungen und Empfehlungen des Bistums Fulda wurden zum 3. April aufgehoben. Empfehlungen zum Schutz vor dem Virus bei Gottesdiensten und kirchenmusikalischen Aktivitäten finden Sie hier.
Finden Sie hier Beispiele, wie Sie in der Gemeinde, im Chor und beim Orgelspiel mit den unter Corona-Bedingungen erprobten Elementen ihre Gottesdienste kreativ gestalten können.
Wegen der dynamischen Corona-Entwicklung ist eine Planung von Fortbildungsangeboten derzeit schwierig.
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Wir bieten Ihnen gern Unterstützung an, beispielsweise zu aktuellen Themen wie: Musik unter Coronabedingungen, Neustart nach langer Pause, Kantorengesang, Singen in Kleingruppen und anderen Bereichen der Kirchenmusik. Bitte sprechen Sie uns an und vereinbaren gern einen individuellen Fortbildungstermin bei Ihnen vor Ort!
Die Ausgabe der "Kirchenmusikalischen Informationen" des Bistums Fulda für das 1. Halbjahr 2022 ist erschienen.
Das Heft kann über das Sekretariat des Bischöflichen Kirchenmusikinstituts angefordert werden.
Ein Blick ins Heft...
„Instrument des Jahres“ ist eine Aktion der Landesmusikräte (LMR), an der sich auch der Landesmusikrat Hessen beteiligt hat. Auch im Bistum Fulda haben Veranstaltungen und Initiativen zum Thema „Orgel“ die „Königin der Instrumente“ gewürdigt und ins Blickfeld gerückt.
Das Liederbuch „Sichtweisen“ kann im ÖKT-Shop bestellt werden. Sonderpreis für Gemeinden, Institute und andere Einrichtungen!
Rundbrief des Bischofs von Fulda, Dr. Michael Gerber, an alle Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen der Diözese Fulda.
VG Musikedition und VDD unterzeichnen Gesamtvertrag
Der VDD hat die Vereinbarung mit der Gema dahingehend erneuert, dass bis zum 31. Dezember 2022 das Streamen von Gottesdiensten und anderen liturgischen Feiern über die pfarreigene Homepage möglich bleibt. Zudem weist der VDD darauf hin, dass das Streamen von Gottesdiensten, liturgischen Feiern aber auch Veranstaltungen wie Konzerten über youtube oder facebook so wie das Einstellen dort für einen späteren Abruf unabhängig von den Verträgen zwischen VDD und Gema möglich ist und es hierfür keiner gesonderten Rechteeinholung bei der Gema bedarf.
In den Themenschlüssel zum Gotteslob wurde nun auch der Fuldaer Eigenteil integriert.
Zum Orgelbuch des Fuldaer Eigenteils des neuen Gotteslobs ist nun auch der separat herausgegebene Band mit den Intonationen/ Vorspielen erschienen.
Bestellungen sind ausschließlich über das Kirchenmusikinstitut zum Preis von je € 26,- (ggf. zzgl. Portokosten) möglich!
Nach den Sommerferien 2022 beginnt ein neuer Kurs zur C-Ausbildung. Diese kann sowohl als kompletter Ausbildungsgang, in dem Kenntnisse im Orgelspiel sowie zur Leitung von Chören vermittelt werden, besucht werden, als auch in den Teilbereichen Orgel und Chorleitung, in denen die Organisten- und Chorleiterausbildung jeweils separat angeboten werden.
Das Aufnahmealter beträgt 15 Jahre.
Der Kirchenmusikalische Unterricht ist eine Unterrichtsform, in der Interessierten die Möglichkeit gegeben wird, das Orgelspiel zu erlernen. Im Rahmen dieses Unterrichts kann auch Klavierunterricht als Vorbereitung auf die C-Ausbildung oder den Ausbildungsgang Kinderchorleitung genommen werden. Als Abschluss des Kirchenmusikalischen Unterrichts bietet das KMI seit dem Studienjahr 2010/2011 den "Eignungsnachweis Orgel" an.
Das Kirchenmusikinstitut der Diözese Fulda bietet einen von der C-Ausbildung unabhängigen Ausbildungsgang zur Kinderchorleitung und musikalischen Arbeit mit Kindern an zwei Ausbildungsorten (Fulda und Kassel) an.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda