Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez hat am Samstag im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes zwei Bewerbern für den Ständigen Diakonat die Diakonenweihe gespendet.
Mit dem Weltmissionssonntag (24. Oktober) wird die soziale Arbeit der Kirche und die Seelsorge in den ärmsten Regionen in Afrika, Asien und Ozeanien unterstützt. Gemeinsam mit dem katholischen Hilfswerk missio ruft Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez als Bischofsvikar für die Weltkirche die Gläubigen im Bistum Fulda dazu auf, sich an dieser internationalen Solidaritätsaktion zu beteiligen.
Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez wird am Samstag, 9. Oktober, im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes um 10 Uhr im Hohen Dom zu Fulda zwei Bewerbern für den Ständigen Diakonat die Diakonenweihe spenden.
Die Katholischen Schulen im Bistum Fulda bekommen neue Lehrkräfte. 28 Lehrerinnen und Lehrer wurden in den letzten zwei Jahren eingestellt, jetzt trafen sie sich zu einer Einführungstagung in Fulda.
In Frankfurt am Main ist am Wochenende die zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland zu Ende gegangen. Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber war mit dabei.
Generalvikar Steinert besuchte die Caritas-Jugendhilfe und den Regionalcaritasverband Marburg
Mit gemeinsamen Kulturerbetagen wollen Petersberg und Fulda der Öffentlichkeit ihre Bewerbung um das europäische Kulturerbe-Siegel näherbringen. Das Bistum Fulda unterstützt diese Bewerbung. Am Donnerstag wurden die Kulturerbetage eröffnet – mit Grußworten und Musik im Auditorium Maximum der Theologischen Fakultät sowie mit einer skurrilen Kunstperformance im Domdechaneigarten.
Schnelle Hilfe für Verletzte in der Ukraine: Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez und Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Diözesanleiter Malteser Hilfsdienst Fulda, übergeben Krankenwagen.
Sie haben den Auftrag, die Botschaft Christi zu den Menschen zu bringen: Am vergangenen Wochenende wurden in einem feierlichen Pontifikalamt mit Bischof Dr. Michael Gerber im Fuldaer Dom sieben Frauen und Männer in den Pastoralen Dienst des Bistums Fulda ausgesandt.
Als bedeutende Zentren der karolingischen Bildungsreform bewerben sich Fulda und Petersberg um das Europäische Kulturerbe-Siegel. Das Bistum Fulda gehört als Projektpartner zu den Unterstützern. Um die Themen und Ziele dieser Bewerbung einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und Teilhabe zu ermöglichen, haben die Projektpartner die Kulturerbe-Tage vom 30. September bis zum 2. Oktober ins Leben gerufen.
Bischof Dr. Michael Gerber übergibt neue Geschenk-Plakette an Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld.
Bischof Dr. Michael Gerber spendet das Firmsakrament am 23. Oktober in Immenhausen mit Grebenstein, ebenfalls am 23. Oktober in Ihringshausen mit Reinhardshagen und am 24. Oktober in Vellmar.
Schlussvesper der Bischofskonferenz mit dem traditionellen Bonifatiussegen - Donnerstag, 23. September - Bildergalerie.
Mit einem feierlichen Pontifikalamt im Fuldaer Dom und einem festlichen Empfang im Bischöflichen Priesterseminar beging der Bischof em. des Bistums Fulda, Heinz Josef Algermissen, am Sonntag sein Silbernes Bischofsjubiläum. In der Festpredigt sprach Bischof Dr. Michael Gerber über den aktuellen Kurs der Kirche, über Auseinandersetzungen und die Kraft zur größeren Einheit.
Vom 20. bis 23. September 2021 findet in Fulda die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz statt. An ihr nehmen 68 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Coronabedingt tagen die Bischöfe erneut im Stadtschloss Fulda.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda