Am 6. Dezember feiern die christlichen Kirchen das Fest des heiligen Nikolaus. Er ist einer der am meisten verehrten Heiligen der Christenheit. In der katholischen Kirche wird er häufig als „Nothelfer“ angerufen.
Den Übergang vom Trauermonat November zum Start des Advents soll ein innovativer und experimenteller Nachmittag am Sonntag, 1. Dezember, ab 16 Uhr in der Elisabethkirche Kassel deutlich machen. Zunächst ist die Bosch-Bornefeld-Orgel zu hören.
Innerhalb des Magazins „hr1 am Sonntagmorgen“ wird Diplomtheologe Sebastian Pilz (Fulda) am ersten Adventssonntag, 1. Dezember, um 7.45 Uhr im zehnminütigen Verkündigungsbeitrag „Sonntagsgedanken“ die Ansprache halten.
Im 89. Lebensjahr und im 62. Jahr seines Priestertums ist am Freitag in Kassel Pfarrer i.R. Geistlicher Rat Emil Wiegand verstorben. Geboren am 16. April 1931 in Spahl in der Rhön, absolvierte er sein Studium an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Oblaten in Hünfeld und wurde dort am 30. März 1958 durch Herrn Bischof Dr. Adolf Bolte zum Priester geweiht.
Einsamkeit im Alter, neue Formen des Älterwerdens, Digitalisierung – diese Themen stehen im Fokus des Projekts „Älter, bunter, einsamer, digitaler?“. Der Praxistag findet am Donnerstag, 28. November, von 14 bis 18 Uhr im Bonifatiushaus statt. Referent ist Dr. Henning Scherf, Jahrgang 1938, ehemaliger Bremer Bürgermeister, Buchautor und Intellektueller.
Am ersten Adventssonntag, 1. Dezember, feiert Bischof Dr. Michael Gerber um 10 Uhr im Fuldaer Dom ein Pontifikalamt zum Beginn des neuen Kirchenjahres. Zugleich startet mit diesem Datum der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland. Daher wird in den katholischen Gottesdiensten dieses Sonntages auch für eine gelingende Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit an die Kirche gebetet.
„24 Türchen – 24 Überraschungen“: Auf der Homepage des Bistums Fulda sowie der Facebookseite „Bistum Fulda“ gibt es ab dem ersten Adventssonntag, 1. Dezember, einen Adventskalender. Hinter jedem Türchen verbergen sich kleine Impulse, Rezeptideen oder Bastelanleitungen.
Am Mittwoch, 27. November, findet um 19.30 Uhr im Auditorium maximum der Theologischen Fakultät Fulda (Eduard-Schick-Platz 2) ein öffentlicher Gastvortrag mit Dr. Benjamin Pohl (Bristol) statt.
Auf die Angebote zur Ehevorbereitung 2019/2020 im Bistum Fulda weisen sowohl der aktuelle Flyer unter dem Motto „Mode ändert sich... – eines aber bleibt“ als auch die Internetseite www.ehevorbereitung.bistum-fulda.de hin. Verschiedene Kursmodelle bieten Brautpaaren Impulse zur Partnerschaft, christlicher Ehe und Kommunikation und Anregungen für die Gestaltung ihrer kirchlichen Trauung.
In Kooperation mit missio präsentiert die Bibliothek des Priesterseminars zwölf Künstlerbilder und mehrere Kalender aus den letzten 40 Jahren mit besonderem Augenmerkt auf die afrikanische Welt. Die Vernissage findet am Dienstag, 26. November, um 19.30 Uhr im Lesesaal der Bibliothek statt (Domdechanei 4, 1. OG). Dr. Thomas Richter von missio Aachen führt dabei in die Geschichte und Bedeutung der Sammlung für missio ein.
Am Dienstag, 3. Dezember, findet um 19 Uhr im Fuldaer Bonifatiushaus ein Akademieabend zum Thema „1200 Jahre Ratgarbasilika“ statt. Referent ist der langjährige frühere Diözesanbaumeister Dr. Burghard Preusler.
Der Advent (von lat. adventus = „Ankunft“) ist die Vorbereitungszeit der Christen auf Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu Christi, die „Ankunft“ des Herrn. Er beginnt am vierten Sonntag vor Heiligabend (24. Dezember), in diesem Jahr also am Sonntag, 1. Dezember.
Dank des Engagements vieler Jugend- und Pfarrgruppen sowie von Verbänden konnte im Jahr 2019 von der Kolpingjugend im Bistum Fulda wieder ein nationales und internationales Projekt gefördert werden. Es wurden Ostereier gefärbt, Palmzweige gebastelt, Backwaren, Kerzen und vieles mehr angeboten.
Im Fuldaer Bonifatiushaus fand jüngst in Kooperation mit der „Osthessischen Initiative gegen Gewalt im Namen der Ehre“ die Fachtagung „Rollenbilder im kulturellen Kontext“ statt. Der Fachtag mit über 70 Teilnehmern nahm das kulturbedingte Rollenverständnis von Frauen und Männern aus patriarchalen Gesellschaften und deren Aufeinandertreffen mit westlichen Gesellschaften, insbesondere im Einwanderungsland Deutschland, in den Fokus.
Katholische Kirchenchöre aus der Stadt Kassel singen am 24. November gemeinsam in der Elisabethkirche Kassel am Friedrichsplatz. Sie bringen am katholischen Hochfest „Christkönig“ um 18 Uhr im Gottesdienst die „Missa mundi“ von Josef Lammerz (1930 – 2014) auf.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda